211.Jahrestag Völkerschlacht bei Leipzig: 18.-20.10.24
Programm
Mittwoch, 16. Oktober 2024 um 19:00 Uhr
Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain
„Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus“ (Johann Wolfgang von Goethe am 20.9.1792 am Abend der Schlacht von Valmy) - Valmy 1792 bis Marengo 1800
Vortrag Dr. Reinhard Münch
Preußen und Österreich waren im ausgehenden 18. Jhdt. bedeutende Großmächte. Die Revolution in Frankreich 1789 stellte beide Länder vor die Herausforderung, gegen dieses alle bisherige Regeln brechende System vorzugehen. Denn die Wirren der Französischen Revolution hatten keinen Stein auf dem anderen gelassen. Alles war im Fluss, wurde neu geschaffen und manches zerstört.
Der Versuch, dies alles rückgängig zu machen, schien von Erfolg gekrönt zu sein, wenn man Frankreich militärisch besiegen und in Paris die alten Verhältnisse wieder herstellen würde. Doch bereits 1792 ging die Rechnung in der „Schlacht“ von Valmy nicht auf. Schließlich zog sich Preußen 1795 in die Neutralität zurück und Österreich blieb im Gefolge der Schlacht von Marengo im Juni 1800 endgültig auf der Strecke.
Auf viele Namen, die in der Napoleonischen Zeit und in der Leipziger Völkerschlacht, bekannt werden, stößt man bereits in jener Zeit. So z. B. den Militärarzt Dominique Larrey.
Eintritt 5,00 EURO
Freitag, 18.10.2024
18:13 - ca. 19:13 Uhr: Eröffnungsveranstaltung im Hof der Wassermühle Dölitz
Samstag, 19.10.2024
ab 09:00 Uhr: Lagerleben mit kleinen Aktionen an den Torhäusern
ab 10:00 Uhr: historischer Markt 1813 am Torhaus Dölitz
10:00- 18:00 Uhr: Ausstellung französisches Lazarettwesen durch den Sanitätsverein Köthen im Gewölberaum des Torhauses Dölitz
14:00 - 15:30 Uhr: historische Darstellung der Völkerschlacht auf dem Mönchereiplatz in Markkleeberg in unmittelbarer Nähe des Torhauses Markkleeberg (Einlass ab 13.00 Uhr)
Eintritt: 5,00 €; bis 18 Jahre frei
ab 16:00 Uhr: Lagerleben in den Biwaks
ab 18:00 Uhr: Live-Musik am Torhaus Markkleeberg
Sonntag, 20.10.2024
10.00-10.30 Uhr: Gedenkveranstaltung an der Auenkirche in Markkleeberg
Die Veranstaltungsorte:
www.torhaus-doelitz.eu
www.torhaus-markkleeberg.de
www.sanitaetsmuseum1813.de
ANREISE zu den historischen Biwaks an den Torhäusern Dölitz und Markkleeberg sowie zur historischen Gefechstdarstellung:
ÖPNV
- Straßenbahnlinie 11 (Richtung Dölitz bzw. Markkleeberg Ost):
Ausstieg am Torhaus Dölitz: Haltestelle "Leinestraße"
Ausstieg am Torhaus Markkleeberg: Haltestelle "Virchowstraße"
- S-Bahn (Linien S 4 / S 5 / S 6) bis zur Haltestelle "S-Bahnhof Connewitz" und dort Umstieg in die Linie 11 (Fahrtrichtung und Ausstiege siehe Straßenbahnlinie 11)
Mit dem Auto
Das Torhaus Dölitz erreichen Sie über die Bornaische Straße oder auch die B2 (Ausfahrt Goethesteig)
Das Torhaus Markkleeberg erreichen Sie über die Bornaische Straße oder auch die B2 (Abfahrt Markkleeberg)
An den Biwakplätzen stehen leider keine gesonderten Parkplätze zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die Parkmöglichkeiten im öffentlichen Straßenbereich.
An der Fläche der historischen Gefechtsdarstellung stehen Parkplätze in begrenzter Zahl zur Verfügung.
in Zusammenarbeit mit:
Mit Unterstützung durch: